Ansturm ist der wettbewerbsorientierte Spielmodus von World of Tanks und bietet spannende 7v7-Gefechte in Fahrzeugen der Stufe X mit Gegnern ähnlichen Rangs.
Der Modus bietet einen Gefechts-Warteraum, um die Teamzusammenstellung vor dem Spiel zu ändern, einzigartige Rollenfertigkeiten und taktische Fertigkeiten, um sich im Kampf einen Vorteil zu verschaffen, sowie ein rangbasiertes Matchmaking-System. Rückt aus, sammelt Wertungspunkte, um durch sieben Ränge aufzusteigen, verdient progressive Belohnungen und beansprucht euren Platz unter den Besten.
Grundlagen des Spielmodus
Erweitern- 7v7-Gefechte mit Verbündeten und Gegnern ähnlicher Wertung
- Nur in Sammlerfahrzeugen und erforschbaren Fahrzeugen der Stufe X
- Keine Beschränkungen für Fahrzeugklassen
- Matchmaking basierend auf dem Spieler-Rangsystem des Modus.
- Wertungspunkte erhaltet ihr für Siege und verliert sie durch Niederlagen, Unentschieden und Desertieren.
- Gefechtsvorbereitung mit der Möglichkeit, euer Fahrzeug kurz vor Gefechtsbeginn zu wechseln.
- Nur für Einzelspieler, Züge aus zwei Spielern oder Super-Züge aus sieben Spielern.
- Modusspezifische Karten: Himmelsdorf, Ensk, Klippe, Westfield, Wadi, El Halluf, Redshire, Geisterstadt, Pilsen, Flugplatz und Gletscher.
- Einzigartige Rollenfertigkeiten, die auf euer Rolle im Gefecht basieren.
- Kartenspezifische Sonderziele mit taktischen Fertigkeiten.
- Kriegsnebel
- Prestigepunkte für Aktionen im Kampf.
- Fortschritt durch 4 Divisionen in jedem der 5 Hauptränge sowie 2 Prestigeränge.
- 200 Wertungspunkte pro Hauptrang (50 Punkte, um von einer Division in die nächste aufzusteigen).
- Der Rang „Meister“ für Spieler, die mindestens 1000 Wertungspunkte verdient haben.
- Der Rang „Legende“ für die besten 10 % der Spieler mit dem Rang „Meister“ nach verdienten Wertungspunkten.
- Verlorene Wertungspunkte für längere Inaktivität.
Wertungssystem und Matchmaking

„Ansturm“ ist ein wettbewerbsorientierter Spielmodus in World of Tanks. Im Gegensatz zu den Zufallsgefechten, bei denen die Teamzusammenstellung von der Fahrzeugauswahl abhängt, werden Gefechte in „Ansturm“ in Fahrzeugen der Stufe X unter ähnlich gewerteten Kommandanten ausgetragen.
Der Matchmaker berücksichtigt die Positionen aller Spieler im Rangsystem, um nach Gegnern mit ähnlicher Wertung zu suchen. Er stellt Teams mit gleicher Stärke anhand ihrer Wertungspunkte, Division und ihres Rangs zusammen. Das Ergebnis sind intensive Kämpfe, in denen die Spieler auf Augenhöhe um den Sieg kämpfen.
Für Solospieler und Züge aus zwei Spielern:
- Spieler, die 10 Divisionen oder mehr auseinanderliegen, können nicht am selben Gefecht teilnehmen.
- Solospieler und Zweierzüge werden bevorzugt gegen andere Zweierzüge und Solospieler ins Gefecht geschickt.
- Pro Team kann es nur einen Zweierzug geben.
Für Super-Züge:
- Ein Super-Zug kann aus Spielern mit einer beliebigen Anzahl an Wertungspunkten bestehen.
- Super-Züge werden immer gegen andere Super-Züge aufgestellt.
Berechnung von Wertungspunkten
Die Anzahl der Wertungspunkte, die ein Spieler nach einem Gefecht erhält oder verliert, hängt vom Ergebnis des Gefechts und seiner Leistung ab. Das System beurteilt die Leistung jedes einzelnen Spielers basierend auf den Prestigepunkten und vergleicht sie mit der durchschnittlichen Leistung des Teams. Prestigepunkte erhaltet ihr für positive Aktionen im Kampf.
Für Siege im Gefecht:
- Die durchschnittliche Leistung des Teams wird anhand der verdienten Prestigepunkte berechnet.
- Die Verteilung der Wertungspunkte hängt von der durchschnittlichen Leistung des Teams ab.
- Spieler mit überdurchschnittlicher Leistung erhalten zusätzliche Wertungspunkte.
- Spieler mit unterdurchschnittlicher Leistung erhalten weniger Wertungspunkte.
Für Niederlagen oder Unentschieden:
- Die durchschnittliche Leistung des Teams wird anhand der verdienten Prestigepunkte berechnet.
- Die Anzahl der abgezogenen Wertungspunkte hängt von der durchschnittlichen Leistung des Teams ab.
- Spieler mit überdurchschnittlicher Leistung verlieren weniger Wertungspunkte.
- Spieler mit unterdurchschnittlicher Leistung verlieren mehr Wertungspunkte.
Spieler verlieren ungeachtet vom Ausgang des Gefechts garantiert eine erhebliche Menge an Wertungspunkten für Desertieren oder Inaktivität im Gefecht.
Züge und Kommunikation
Es gibt drei verschiedene Wege, einem Gefecht im Modus „Ansturm“ beizutreten.
- Ein Kommandant kann allein als Solospieler
einsteigen.
- Spieler können sich zu Zweierzügen
zusammenschließen.
- Gruppen von Spielern können einen Superzug
bilden.
Super-Züge bestehen aus 7 Kommandanten und können als vollständiges Team in Ansturm-Gefechten teilnehmen.
Die Differenz in Wertungspunkten für einen Zweierzug beträgt maximal 350 Punkte.
Ein Super-Zug kann aus Spielern mit einer beliebigen Anzahl an Wertungspunkten bestehen.
Spieler können dieselben Fahrzeuge wie ihre Teamkameraden wählen und es gibt keine Einschränkungen bei den Fahrzeugklassen.
Gefechtsvorbereitung
Nachdem ihr den Modus „Ansturm“ ausgewählt habt, werdet ihr zum Bildschirm für die Gefechtsvorbereitung weitergeleitet. Dort könnt ihr bis zum Ablauf des Countdowns eure Fahrzeug der Stufe X ändern, alternative Konfigurationen von Zubehör, Granaten oder Verbrauchsmaterial auswählen und euch mit eurem Team absprechen.
Denkt daran, dass in diesem Modus nur reparierte Fahrzeuge mit vollständiger Besatzung und geladener Munition eingesetzt werden können.
Sprachchat im Spiel
Im Modus „Ansturm“ könnt ihr mit euren Teamkameraden kommunizieren und eure Taktiken per Sprachchat koordinieren.

Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, aber ihr könnt dem Sprachchat über die Taste „H“ (Standardbelegung) beitreten oder ihn direkt über die Benutzeroberfläche des Modus aufrufen, indem ihr auf „Sprachchat aktivieren“ klickt. Spieler mit aktiviertem Sprachchat werden mit einem besonderen Lautsprechersymbol gekennzeichnet.
Beim Betreten des Gefechts-Warteraums werden die Sprachchats zwischen Zweier- und Superzügen automatisch mit dem Sprachchat des Teams verbunden. Wenn ein Spieler den Sprachchat nicht deaktiviert hat, während er sich in einem Zug befindet, betritt er zu Beginn des Gefechts automatisch den Teamchat.
Der Sprachchat speichert die Einstellungen des vorherigen Gefechts.
Prestigepunkte
Verdient euch im Modus „Ansturm“ Prestigepunkte, um eure Wertung sowie euren Fortschritt zu erhöhen und eure speziellen Rollenfertigkeiten während des Gefechts aufzuladen.
Kampfaktionen
Ihr erhaltet Prestigepunkte, wenn ihr im Gefecht Standardaktionen ausführt. Dazu gehören:
|
|
Kampfmodifikatoren
Kampfmodifikatoren wurden eingeführt, um Ansturm vielseitiger und spannender zu gestalten. Mit ihnen könnt ihr auch mehr verschiedene Taktiken und Manöver ausprobieren.
In der Saison des roten Greifen gibt es zwei Kampfmodifikatoren:
- Der SP-Vorrat aller Fahrzeuge, die für „Ansturm“ zugelassen sind, wird um 25 % erhöht.
- Die Abklingzeit von Verbrauchsmaterial wird von 90 Sekunden auf 45 Sekunden gesenkt.
- Schwere Sturmpanzer
- Schwere Durchbruchspanzer
- Schwere Mehrzweckpanzer
- Schwere Unterstützungspanzer
- Mittlere Sturmpanzer
- Mittlere Mehrzweckpanzer
- Mittlere Scharfschützenpanzer
- Mittlere Unterstützungspanzer
- Sturmjagdpanzer
- Mehrzweckjagdpanzer
- Scharfschützenjagdpanzer
- Unterstützungsjagdpanzer
- Leichte Mehrzweckpanzer
- Leichte Radfahrzeuge
- SFL
Schwere Sturmpanzer:
Schwer gepanzerte Fahrzeuge, die effektiv ihre Strukturpunkte einsetzen und an vorderster Front den Vorstoß des Gegners aufhalten können.
Typische Vertreter:
Schwere Durchbruchspanzer:
Fahrzeuge mit guter Beweglichkeit und verlässlicher Panzerung, die sowohl im Stellungskampf in erster Reihe als auch bei Flankenmanövern effektiv sind.
Typische Vertreter:
Schwere Mehrzweckpanzer:
Mehrzweckpanzer, die sich leicht an jede Gefechtssituation anpassen können.
Typische Vertreter:
Schwere Unterstützungspanzer:
Fahrzeuge mit hervorragenden Geschützen, die am effektivsten sind, wenn sie unter bestimmten Bedingungen gespielt werden. Sie können innerhalb kürzester Zeit großen Schaden anrichten.
Typische Vertreter:
Mittlere Sturmpanzer:
Fahrzeuge mit ordentlicher Panzerung, die sich am besten für den Nahkampf und den Kampf gegen gegnerische schwere Panzer eignen.
Typische Vertreter:
Mittlere Mehrzweckpanzer:
Gut ausgewogene Fahrzeuge, die in der Lage sind, eine große Bandbreite an Aufgaben im Gefecht zu übernehmen. Sie kommen problemlos auf den meisten Karten und in den meisten taktischen Situationen zurecht.
Typische Vertreter:
Mittlere Scharfschützenpanzer:
Fahrzeuge mit hervorragenden Geschützen und schwacher Panzerung, die am effektivsten auf weite Entfernung agieren.
Typische Vertreter:
Mittlere Unterstützungspanzer:
Fahrzeuge mit hervorragenden Geschützen, die am effektivsten sind, wenn sie unter bestimmten Bedingungen gespielt werden. Sie können innerhalb kürzester Zeit großen Schaden anrichten.
Typische Vertreter:
Sturmjagdpanzer:
Fahrzeuge mit geringer Beweglichkeit, aber zuverlässiger Frontpanzerung. Sie zeigen hohe Leistungen, wenn sie an der Frontlinie eingesetzt werden.
Typische Vertreter:
Mehrzweckjagdpanzer:
Jagdpanzer mit durchschnittlichen Fahrzeugeigenschaften, die auf jede Distanz gleich effektiv sind.
Typische Vertreter:
Scharfschützenjagdpanzer:
Fahrzeuge mit schwacher Panzerung, aber ordentlichen Geschützen, die in den meisten Gefechtssituationen auf den Hinterhalt vertrauen.
Typische Vertreter:
Unterstützungsjagdpanzer:
Fahrzeuge mit hervorragenden Geschützen, die am effektivsten sind, wenn sie unter bestimmten Bedingungen gespielt werden. Sie können innerhalb kürzester Zeit großen Schaden anrichten.
Typische Vertreter:
Leichte Mehrzweckpanzer:
Schnelle und bewegliche Fahrzeuge, die sowohl aufklären als auch über Flankenmanöver Schaden verursachen können.
Typische Vertreter:
Leichte Radfahrzeuge:
Fahrzeuge mit herausragenden dynamischen Eigenschaften, die je nach Karte oder taktischer Situation auf unterschiedliche Weise effektiv eingesetzt werden können.
Typische Vertreter:
SFL:
Eine Langstreckenunterstützung für verbündete Angriffe. Unterstützungsfahrzeuge mit unterschiedlicher Effektivität, die von der Gefechtssituation und der Leistung des Teams abhängt.
Typische Vertreter:
Rollenfertigkeiten
Jede der 15 Gefechtsrollen verfügt über eine einzigartige Rollenfertigkeit, die das Gefecht zu euren Gunsten beeinflussen kann. So könnt ihr etwa in einem schweren Sturmpanzer „Feldreparatur“ einsetzen, um eine Zone zu errichten, die nach und nach die SP eures Fahrzeugs sowie die eurer Verbündeten im Umkreis wiederherstellt. Als leichter Mehrzweckpanzer könnt ihr „Aufklärungsflug“ aktivieren, um ein Aufklärungsflugzeug anzufordern.
Rollenfertigkeiten haben drei Ladungsstufen. Je höher die Ladungsstufe bei Aktivierung der Fertigkeit ist, desto stärker ist ihr Effekt.
- Ihr könnt eure Ladungsstufe erhöhen, indem ihr positive Kampfaktionen ausführt und so Prestigepunkte sammelt.
- Sobald eine Ladungsstufe aufgefüllt ist, kann die Rollenfertigkeit aktiviert werden. Einige Fertigkeiten verfügen bereits zu Gefechtsbeginn über eine Aufladungsstufe.
- Die Aktivierung der Fertigkeit verbraucht alle gesammelten Ladungen.
- Der Zähler für Prestigepunkte wird nach der Aktivierung nicht zurückgesetzt, dafür aber die Sammlung von Ladungsstufen.
- Nach der Abklingzeit kann die Fähigkeit erneut eingesetzt werden, sobald die Ladungsstufe eins erreicht ist.
- Alle Fahrzeuge derselben Rolle haben dieselben Fertigkeiten.
- Leichte Panzer
- Mittlere Panzer
- Schwere Panzer
- Jagdpanzer
- SFL
![]() | AufklärungsflugEin Aufklärungsflugzeug fliegt innerhalb einiger Sekunden über das ausgewählte Gebiet. Die entdeckten Gegnerfahrzeuge bleiben für einen kurzen Zeitraum aufgeklärt. Zu Gefechtsbeginn ist die Fertigkeit auf Ladungsstufe eins. Leichte Mehrzweckpanzer |
![]() | Aktive AufklärungDie Sichtweite wird erhöht. Der Timer wird zurückgesetzt, wenn ein gegnerisches Fahrzeug durch eure Aufklärung zerstört wird. Leichte Radfahrzeuge |
![]() | ZornDie Nachladezeit und Geschützstreuung nach dem Feuern, bei Bewegung und bei Wannen- sowie Turmdrehung sind verringert. Der Timer wird zurückgesetzt, wenn ihr Schaden durch Rammen oder Schießen aus kurzer Entfernung verursacht. Mittlere Sturmpanzer |
![]() | InspirationEure Besatzung und die eurer Verbündeten erhalten einen Bonus auf die Hauptspezialisierung. Fahrzeuge können nicht von mehr als einem Effekt von „Inspiration“ gleichzeitig profitieren. Mittlere Mehrzweckpanzer |
![]() | FeuerschutzDer ausgewählte Bereich wird innerhalb einiger Sekunden von einem Artillerieschlag getroffen. Vom Luftangriff getroffene Ziele erleiden Schaden und werden Betäubt. Verbündete im betroffenen Bereich werden ebenfalls betäubt, erleiden aber keinen Schaden. Mittlere Scharfschützenpanzer |
![]() | FingerfertigkeitBei einem Magazinladesystem: Die verbleibende Nachladezeit des Magazins wird verkürzt. Bei Nachladeautomaten: Alle abgefeuerten Granaten im aktuellen Zyklus laden schneller nach. Diese Fertigkeit kann nur während des Nachladevorgangs aktiviert werden. Mittlere Unterstützungspanzer |
![]() | FeldreparaturErzeugt einen Radius um euer Fahrzeug, in dem euer Fahrzeug und Verbündete Fahrzeuge Strukturpunkte wiederherstellen. Schwere Sturmpanzer |
![]() | Einer für alleDie Besatzung erhält einen Bonus auf die Hauptspezialisierung für jedes verbündete Fahrzeug mit einer unterschiedlichen Rolle im Gefecht. Der Multiplikator des Bonus kann nicht geringer sein als 1. Schwere Durchbruchspanzer |
![]() | KopfgeldjägerPassive Wirkung:
Bei Aktivierung:
Schwere Mehrzweckpanzer |
![]() | ZielfokusDie Nachladezeit zwischen den Schüssen und die Geschützstreuung nach dem Feuern, bei Bewegung und bei Wannen- sowie Turmdrehung sind verringert. Zu Gefechtsbeginn ist die Fertigkeit auf Ladungsstufe eins. Schwere Unterstützungspanzer |
![]() | Gerade vorDie Motorleistung und Reparaturgeschwindigkeit zerstörter Module eures Fahrzeugs wird erhöht, und die Betäubungsdauer verringert. Während diese Fertigkeit aktiv ist, verkürzt jede gegnerische Granate, die euer Fahrzeug trifft, die verbleibende Nachladezeit. Sturmjagdpanzer |
![]() | Sauberer SchussDie Geschützstreuung nach dem Feuern, bei Bewegung und bei Wannen- sowie Turmdrehung sind verringert. Während diese Fertigkeit aktiv ist, verkürzt Schaden durch Schießen die Nachladezeit um den Prozentsatz, um den die Strukturpunkte des gegnerischen Fahrzeugs verringert wurden. Das Zerstören eines Gegnerfahrzeugs verringert die Nachladezeit erheblich. Mehrzweckjagdpanzer |
![]() | Voll ins SchwarzeDie Streuung auf 100 m beträgt 0,01 m. Der Timer wird zurückgesetzt, wenn ihr Schaden durch Schießen aus hoher Entfernung verursacht. Wenn euer Fahrzeug beim Schießen unentdeckt bleibt, erhält das Gegnerfahrzeug zusätzlichen Schaden. Scharfschützenjagdpanzer |
![]() | Neuer AufschwungBeschleunigung: Die Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit vorwärts/rückwärts wird erhöht. Wiederherstellung: Stellt die Robustheit des Fahrzeugs wieder her, abhängig von den verlorenen Strukturpunkten, während „Beschleunigung“ aktiv war. Zu Gefechtsbeginn ist die Fertigkeit auf Ladungsstufe eins. Unterstützungsjagdpanzer |
![]() | GewaltmarschDie Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit eures Fahrzeugs wird erhöht, und die Tarnung verbessert. SFL |
Sonderziele
Obwohl die Gefechte im Modus „Ansturm“ auf bekannten Schlachtfeldern wie Himmelsdorf oder Ensk stattfinden, haben wir speziell für diesen Modus Änderungen vorgenommen. Merkmale wie Deckungen, Passagen, Gebäude und Objekte wurden hinzugefügt oder entfernt, um diese Karten der Zufallsgefechte wettbewerbsorientierter zu gestalten.
Außerdem wurden auf dem Schlachtfeld spezielle Sonderziele eingeführt. Ihr könnt diese neuen Punkte erobern, um taktische Fertigkeiten freizuschalten. Im Gegensatz zu fahrzeugspezifischen Rollenfertigkeiten ist diese Funktion für jedes Gefecht gleich und für alle verfügbar.
Jede Karte im Modus „Ansturm“ hat zwei bis vier Sonderziele und zwei zugehörige taktische Fertigkeiten. Die Eroberung von Sonderzielen funktioniert ähnlich wie die Einnahme einer Basis, aber es gibt unterschiedliche Eroberungszeiten und zusätzliche Einschränkungen.
Taktische Fertigkeiten
Artilleriezentrale
Wenn ihr die Artilleriezentrale erobert, wird ein Artillerieschlag freigeschaltet: Nach einigen Sekunden wird der ausgewählte Bereich mit einem Artillerieschlag eingedeckt. Vom Luftangriff getroffene Ziele erleiden Schaden und werden Betäubt. Verbündete im betroffenen Bereich werden ebenfalls betäubt, erleiden aber keinen Schaden. Die Artilleriezentrale kann nach ein paar Minuten erneut erobert werden. Die standardmäßige Aktivierungstaste ist 8.
- Ihr benötigt 15 Sekunden, um die Artilleriezentrale zu erobern.
- Sonderziele können nur von einem Fahrzeug gleichzeitig erobert werden.
- Wenn das erobernde Fahrzeug SP- oder kritischen Schaden erleidet, wird der Eroberungsfortschritt zurückgesetzt.
- Wenn ihr während der Eroberung Schaden erleidet, könnt ihr das Sonderziel 5 Sekunden lang nicht erneut erobern.
- Verbündete und Gegner können sofort und ohne Einschränkungen mit der Eroberung beginnen.
- Ein Spieler kann immer nur einen Artillerieschlag zur gleichen Zeit erhalten.
- Es ist unabhängig vom Status des Artillerieschlags möglich, eine Kommunikationszentrale zu erobern.
- Sobald eine Artilleriezentrale erobert wurde, dauert es 120 Sekunden, bis sie zurückgesetzt wird.
Kommunikationszentrale
Die Eroberung einer Kommunikationszentrale schaltet die Fertigkeit „Divisionsradar“ frei. Alle entdeckten Gegnerfahrzeuge bleiben ach Aktivierung für einen kurzen Zeitraum aufgeklärt. Die Kommunikationszentrale kann nach ein paar Minuten erneut erobert werden. Die standardmäßige Aktivierungstaste ist 9.
- Ihr benötigt 7 Sekunden, um die Kommunikationszentrale zu erobern.
- Sonderziele können nur von einem Fahrzeug gleichzeitig erobert werden.
- Wenn das erobernde Fahrzeug SP- oder kritischen Schaden erleidet, wird der Eroberungsfortschritt zurückgesetzt.
- Wenn ihr während der Eroberung Schaden erleidet, könnt ihr das Sonderziel 5 Sekunden lang nicht erneut erobern.
- Verbündete und Gegner können sofort und ohne Einschränkungen mit der Eroberung beginnen.
- Ein Spieler kann immer nur einen Divisionsradar zur gleichen Zeit erhalten.
- Es ist unabhängig vom Status des Divisionsradars möglich, eine Artilleriezentrale zu erobern.
- Sobald eine Kommunikationszentrale erobert wurde, dauert es 120 Sekunden, bis sie zurückgesetzt wird.
Änderungen an Karten
Im Gegensatz zu den Zufallsgefechten ist der Modus „Ansturm“ nur für Gefechte mit Fahrzeugen der Stufe X und 7 Kommandanten pro Team geeignet. Um diesem bedeutenden Unterschied Rechnung zu tragen und die Wettbewerbsorientiertheit des Modus zu erhöhen, wurden einige der verfügbaren Karten aktualisiert.
Neue Karten
![]() Flugplatz |
![]() Gletscher |
Pilsen
Deckungen mit neuen Positionen wurden hinzugefügt.
![]() Vorher |
![]() Nachher |
Ensk
Einige Strukturen und Frachtwaggons wurden entfernt und mehrere neue Objekte hinzugefügt.
![]() Vorher |
![]() Nachher |
Himmelsdorf
Einige Deckungen wurden verändert und der Brunnenbereich wurde angepasst, um die Effektivität von Stellungen in dem Bereich zu erhöhen. Frachtwaggons und andere Strukturen wurden hinzugefügt und einige der Gebäude wurden überarbeitet.
![]() Vorher |
![]() Nachher |
Wadi
Einige zerstörbare Strukturen wurden hinzugefügt und die Menge an Laubwerk wurde erhöht.
![]() Vorher |
![]() Nachher |
El Halluf
Der felsige Hang ist nun weniger steil.
![]() Vorher |
![]() Nachher |
Ränge von „Ansturm“
Der Spielmodus hat insgesamt sieben Ränge:
- Neuling
- Eisen
- Bronze
- Silber
- Gold
- Meister
- Legende
Die fünf Hauptränge (Neuling bis Gold) setzen sich aus vier Divisionen (A, B, C und D) zusammen. Alle Spieler beginnen in Division D des Rangs „Neuling“. Während ihr Punkte sammelt schreitet ihr Stück für Stück zu Division A des Rangs „Gold“ vor. Insgesamt werden 50 Wertungspunkte benötigt, um von einer Division in die nächste aufzusteigen, was einen Gesamtwert von 1000 Wertungspunkten ergibt. Wertungspunkte erhaltet ihr für Siege und verliert sie durch Niederlagen, Unentschieden und Desertieren.
Prestigeränge
Die Ränge „Meister“ und „Legende“ werden nicht in die Divisionen „A–D“ unterteilt und es gibt keine festgelegte Anzahl an Wertungspunkten, die ihr für den Aufstieg in den nächsten Rang benötigt. Stattdessen steigen die besten 10 % der Spieler, die den Rang „Meister“ erreichen, automatisch in den Rang „Legende“ auf.
Die Anzahl der Spieler, die den Rang „Legende“ erreichen, schwankt abhängig von der Anzahl der Spieler mit dem Rang „Meister“. Die Bestenlisten für die Ränge „Meister“ und „Legende“ werden alle 15 Minuten aktualisiert.
![]() Rang „Meister“ Verdient mindestens 1000 Wertungspunkte, um den Rang „Meister“ zu erreichen. |
![]() Rang „Legende“ Gehört zu den besten 10 % der Spieler auf der Bestenliste, um den Rang „Legende“ zu erreichen. |
FORTSCHRITTSBELOHNUNGEN
- Neuling
- Eisen
- Bronze
- Silber
- Gold
- Meister
- Legende




























In der ersten Belohnungsreihe dreht sich alles um einen progressiven 2D-Stil mit dazugehörigen Wappen, Schriftzügen und Hundemarken. Die Preise werden abhängig vom Fortschritt des Spielers durch die verschiedenen Ränge und für bestimmte Erfolge im Gefecht vergeben.
Ein neuer progressiver 2D-Stil
Die wertvollste Belohnung ist der progressive 2D-Stil „Flügel und Klauen (rot)“, der sich mit jedem neuen Rang verändert. Ihr könnt ihn nur auf Fahrzeugen der Stufe X anbringen, und er besteht aus einem Tarnmuster, Schriftzügen und Wappen.
Ihr erhaltet den Stil, nachdem ihr euer erstes Gefecht im Modus gespielt habt. Ihr könnt euch vier zusätzliche Kopien verdienen, indem ihr die Ränge „Bronze“, „Gold“, „Meister“ und „Legende“ erreicht. Eine weitere Kopie kann für sechs Glückschips erhalten werden, die ihr für den Abschluss von Wochenaufträgen verdienen könnt.
Das Tarnmuster entwickelt sich weiter, wenn ihr zum ersten Mal einen neuen Rang erreicht.
Die Variationen von fünf Wappen und neun einzigartigen Schriftzügen erhaltet ihr, wenn ihr bestimmte Voraussetzungen im Modus „Ansturm“ erfüllt. So müsst ihr beispielsweise 15 Mal als Teil eines Superzugs gewinnen oder 25 000 Schadenspunkte verursachen. Diese besonderen Anpassungselemente können nur auf dem 2D-Stil von Ansturm angebracht werden.
- Wappen
- Schriftzüge
























Mietfahrzeuge
Nachdem ihr euer erstes Gefecht im Modus „Ansturm“ bestritten habt, erhaltet ihr drei Mietfahrzeuge für den Modus:
Alle Mietfahrzeuge sind identisch zu bestehenden Fahrzeugen und haben die gleichen Werte und Eigenschaften. Sie bleiben bis zum Ende der Saison auf eurem Konto und werden entfernt, wenn diese vorbei ist.
Elemente für Hundemarken
Mit jedem neuen Rang ab „Eisen“ erhaltet ihr einen einzigartigen Hintergrund für eure Hundemarke. Mit dem Rang „Eisen“ bekommt ihr außerdem eine Gravur für verdiente Prestigepunkte. Der Rang „Silber“ bringt euch eine zusätzliche Gravur für Siege in der aktuellen Saison ein.
![]() Gravur „Prestigepunkte“ |
![]() Gravur „Siege der Saison des roten Greifen“ |
Abzeichen und Namensstreifen
Die besten und ehrgeizigsten Spieler, welche die Prestigeränge erreichen, erhalten ein schickes Überlegenheitsabzeichen und den umwerfenden Namensstreifen. Spieler mit dem Rang „Meister“ bekommen eine tägliche Belohnung in Form von 25 Anleihen und Spieler mit dem Rang „Legende“ 50 Anleihen.
![]() Abzeichen „Durch die Dornen“ |
![]() Abzeichen „Zu den Sternen!“ |
![]() Namensstreifen „Der letzte der Greifen“ |
Belohnungen für Siege
Aber statt eines Fortschritts für eine bestimmte Anzahl von Siegen gibt es für die zweite Belohnungsreihe jetzt ein System mit einer Reihe aufeinanderfolgender wöchentlicher Gefechtsaufträge.
Mit Beginn der Saison stehen euch fünf einfache Aufträge zur Verfügung. Alle Aufträge werden nacheinander abgeschlossen und für jeden erfüllten Auftrag erhaltet ihr nützliche Spielgegenstände. Am Ende des wöchentlichen Zeitraums wird euer Fortschritt zurückgesetzt und eine neue Reihe mit den gleichen Aufträgen und denselben Belohnungen wird verfügbar. Die Liste der Aufträge wird jeden Montag aktualisiert.
Wenn ihr im Modus „Ansturm“ spielt, könnt ihr euch auch Punkte für den Battle Pass verdienen.
- Gefechtsauftrag 1
- Gefechtsauftrag 2
- Gefechtsauftrag 3
- Gefechtsauftrag 4
- Gefechtsauftrag 5
Bedingung: Gehört zu den besten 5 Spielern nach verdienten Prestigepunkten.
Einschränkungen: Nur im Modus „Ansturm“. Alle Gefechtsaufträge werden nacheinander abgeschlossen.
Belohnung: Ein Tag WoT-Premium-Spielzeit
Bedingung: Verdient in Gefechten 150 Prestigepunkte.
Einschränkungen: Nur im Modus „Ansturm“. Alle Gefechtsaufträge werden nacheinander abgeschlossen.
Belohnung: 0 +50
Bedingung: Verursacht in Gefechten 3000 Schadenspunkte.
Einschränkungen: Nur im Modus „Ansturm“. Alle Gefechtsaufträge werden nacheinander abgeschlossen.
Belohnung: 0 +50
Bedingung: Zerstört in Gefechten 3 gegnerische Fahrzeuge.
Einschränkungen: Nur im Modus „Ansturm“. Alle Gefechtsaufträge werden nacheinander abgeschlossen.
Belohnung: 0 +75
Auftrag: Gewinnt 2 Gefechte.
Einschränkungen: Nur im Modus „Ansturm“. Alle Gefechtsaufträge werden nacheinander abgeschlossen.
Belohnung: 0 +75
Nach dem Abschluss der Reihe aus fünf Aufträgen erhaltet ihr einen Glückschip, eine spezielle Spielwährung. Verdient euch während der Saison Glückschips und schnappt euch die wertvollsten Preise der zweiten Belohnungsreihe: einen brandneuen progressiven 2D-Stil (der auch in der ersten Belohnungsreihe verfügbar ist), einen universellen Ausbildungsratgeber, WoT-Premium-Spielzeit und weitere tolle Goodies.
Eure Belohnungen für verdiente Glückschips werden euch automatisch gutgeschrieben. Sobald ihr eine bestimmte Anzahl an Glückschips gesammelt habt, erhaltet ihr sofort einen wertvollen Spielgegenstand.
Die Bestenliste
Die Spieleraktivität auf den Rängen „Meister“ und „Legende“ könnt ihr auf einer dynamischen Ansturm-Bestenliste im Spielclient nachverfolgen.
Die Position des Spielers auf der Bestenliste hängt von der Anzahl der Wertungspunkte ab, die er verdient hat. Wenn mehrere Spieler dieselbe Anzahl an Wertungspunkten haben, nimmt der Spieler, der mehr Gefechte im Modus „Ansturm“ gespielt hat, die höhere Position ein. Die Bestenliste wird alle 15 Minuten aktualisiert.
Rang-Inaktivität
Spieler mit dem Rang „Silber“ oder höher verlieren für längere Inaktivität Wertungspunkte. Wenn ein Spieler in einen dieser vier Ränge eingestuft wird, bekommt er für jedes Gefecht eine bestimmte Anzahl an Aktivitätsladungen. Diese Ladungen werden für jedes Ergebnis im Gefecht verteilt, werden aber nicht an Spieler vergeben, die inaktiv sind oder das Gefecht vorzeitig verlassen.
Der Aktivitätsbalken eines Spielers fasst maximal 14 Ladungen. Pro Tag wird 1 Ladung abgezogen. Wenn ein Spieler am Ende des Eventtages keine Ladungen mehr hat, werden ihm je nach aktuellem Rang einige seiner Wertungspunkte abgezogen.
Pro Gefecht verdiente Aktivitätsladungen: |
Abgezogene Wertungspunkte pro inaktivem Tag: |
|
|
Ein Spieler mit voll aufgeladenem Aktivitätsbalken hat 14 Tage lang Zeit, weiterzuspielen, bevor er einen Teil seiner Wertungspunkte verliert. Eine längere Inaktivität führt zu einer Herabstufung in die Division „Bronze A“.
Durch dieses Rangsystem für Inaktivität kann ein Spieler auch mal eine Pause einlegen. Es stellt aber auch sicher, dass der Modus bis zum Ende wettbewerbsorientiert bleibt. Spieler müssen fortwährend teilnehmen, um sich auf den höchsten Rängen zu behaupten und die besten Belohnungen zu verdienen.
Disziplinarmaßnahmen
Wenn ihr ein Gefecht vorzeitig verlasst oder euch nicht beteiligt, kann das erhebliche Nachteile für euer Team bedeuten. Deshalb gibt es Disziplinarmaßnahmen und Strafen, um unerwünschtes Verhalten zu unterbinden und Spieler zu bestrafen, die einen negativen Einfluss auf die Gefechte haben.
Folgende Aktionen werden mit vorübergehenden Sperren und empfindlichen Abzügen von Wertungspunkten bestraft:
- Ihr verlasst das Spiel, während ihr euch im Gefechts-Warteraum befindet.
- Inaktivität im Gefecht.
- Ihr verlasst das Gefecht frühzeitig.
Ihr verliert deutlich mehr Punkte für das Desertieren und die Inaktivität im Gefecht als für eine Niederlage. Wiederholte Verstöße erhöhen die Dauer eines Ausschlusses vom Spielmodus.
Nehmt es mit gleichrangigen Kommandanten auf, steigt in den Rängen auf und verdient epische Belohnungen im Modus „Ansturm“.
Ausrücken!